Allgemein

Neuer Mietspiegel für Essen

Die Befragung von Mietern und Vermietern hat begonnen. Bis zum Jahresende soll ein neuer qualifizierter Mietspiegel aufgestellt werden. In diesen Tagen erhalten 40.000 Essener Mieter und Vermieter Post von der Stadt. Unter der Überschrift „Essen braucht einen neuen Mietspiegel“ ruft Oberbürgermeister Reinhard Paß auf, sich an der Befragung zum neuen Mietspiegel zu beteiligen. Mit einem…
Weiterlesen

Neues Meldegesetz ab November: Vermieter müssen Einzug bestätigen

Ab 1. November 2015 gilt bundesweit ein einheitliches Meldegesetz. Das bedeutet unter anderem: Wenn jemand umzieht, muss er dies nicht mehr nur einfach bei der zuständigen Behörde melden – er benötigt dafür auch eine Bestätigung vom Vermieter. Vermieter werden ihrerseits verpflichtet, eine solche Bescheinigung auszustellen, wenn ein neuer Mieter einzieht. Wer innerhalb Deutschlands umzieht, muss…
Weiterlesen

DMB: Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland

2,19 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt (dmb) Mieter müssen in Deutschland im Durchschnitt 2,19 Euro/qm/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 3,26 Euro/qm/Monat betragen. Das sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund jetzt auf Grundlage…
Weiterlesen

Luftbilder: Von Altendorf bis Kettwig

Neue Bilder von Essen aus der Vogelperspektive hat Hans Blossey Ende Juli 2015 aufgenommen.Hans Blossey war Ende Juli 2015 in der Sonne über der Essener Innenstadt und Altendorf, über A52 und Baldeneysee, über der Ruhrhalbinsel und Kettwig unterwegs. Auf seinen Luftbildern ist der Baufortschritt auf vielen Baustellen zu sehen. Von Altendorf bis Kettwig | WAZ.de…
Weiterlesen

Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht verfassungswidrig

Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht verfassungswidrig Pressemitteilung Nr. 55/2015 vom 17. Juli 2015 Beschluss vom 23. Juni 2015 1 BvL 13/11, 1 BvL 14/11 Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit heute veröffentlichtem Beschluss entschieden, dass die Regelung über die Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht mit dem Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) unvereinbar ist. Bringt der Gesetzgeber eine…
Weiterlesen

Immer weniger Sozialwohnungen in Deutschland

Wohnen wird für viele arme Menschen in Deutschland zum Luxus. Doch die Länder fördern viele Sozialwohnungen nicht weiter. Besonders radikal baut Sachsen zurück. In Deutschland gibt es immer weniger öffentlich geförderte Sozialwohnungen. 2013 waren es 1,48 Millionen, rund 63.000 weniger als im Vorjahr, wie das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ berichtet. Joergelman / Pixabay Die stellvertretende Chefin der…
Weiterlesen

Wohnen im Essener Mikrokosmos

Auf dem Gelände der ehemaligen AOK-Zentrale an der Jägerstraße soll bis Ende 2017 ein Wohnprojekt mit 320 „Mikro“-Apartments entstehen. Nur der Preis erscheint makro. Natürlich wären 80 Quadratmeter irgendwie schöner, aber wozu? Muss man alles putzen. An den Wochenenden fährt er eh heim, und dazwischen muss er arbeiten, oft von früh bis spät. Da reicht…
Weiterlesen

Balkon wichtigstes Ausstattungsmerkmal für Immobilienkäufer

Ein eigener Balkon oder eine Terrasse ist für deutsche Immobilienkäufer nach Angaben von 80 Prozent der befragten Makler mit Abstand das wichtigste Ausstattungsmerkmal einer Wohnimmobilie. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Immobiliennetzwerks realbest.de und gilt besonders für den Berliner Markt. Für knapp 60 Prozent der Kaufinteressierten seien helle Räume ausschlaggebend. Besonders Großstädter nutzen der…
Weiterlesen

BGH: Baumschatten ist kein Eingriff ins Eigentum

Bäume dürfen Schatten werfen, auch wenn es dem Nachbarn nicht gefällt. So ließe sich das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom vergangenen Freitag etwas flapsig zusammenfassen (Az. V ZR 229/14). Die Kläger bewohnen seit rund 25 Jahren einen Reihenhausbungalow, dessen Garten an ein öffentliches Grundstück grenzt. Zwei auf diesem stehende Eschen sind im Laufe der Jahre…
Weiterlesen

In diesen Städten lohnt sich der Immobilienkauf besonders

Die Postbank hat sich erneut mit dem deutschen Immobilienmarkt beschäftigt. Laut einer aktuellen Studie der Privatbank stehen in drei Viertel der deutschen Städte und Landkreise bis 2030 mindestens stabile Wertentwicklungen voraus. Die ersten beiden Plätze gehen dabei an die üblichen Verdächtigen – dahinter folgen hingegen Regionen aus der zweiten Reihe. Drei von vier deutschen Kreisen…
Weiterlesen
Logo-Gottschling-Immobilien-Hausverwaltung