Stadtteil-Kurzportrait

Stadtteilname: Altendorf

Kurzprofil mit lnfos zum Strukturwandel:

Altendorf hat sich in seiner späteren Geschichte stark beinflusst durch die Krupp’schen Fabriken entwickelt. Die Nähe der Weststadt und die sich dort entwickelnde Struktur hat heute starken Einfluss auf den Stadtteil Altendorf (Gewerbeansiedlungen, Kaufhäuser usw.). Altendorf ist als Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf Bestandteil eines Landesprojektes, Altendorf ist aber auch geprägt durch bürgerliche Familien und entsprechende Strukturen.

Bevölkerungsstruktur und Wohnlagencharakterisierung:

Architektonische Kernpunkte Altendorfs bieten sowohl die katholische St.-Anna-Kirche wie auch die Kirche St. Mariä Himmelfahrt an der Helenenstraße und die evangelische Christus-Kirche an der Kopernikusstraße. Ein eigenständiger Kernpunkt ist die Hirtsieferkolonie, die einen eigenen Wohncharakter ähnlich der Margarethenhöhe (Stadtteil Essens) hat. Sie ist benannt nach dem Zentrumspolitiker Heinrich Hirtsiefer, der während der Nazi-Herrschaft verfolgt wurde (u.a. von Angehörigen der NSDAP durch die Siedlung getrieben). Die Randgebiete Altendorfs sind von Kleingartenanlagen und Grüngürteln geprägt, In Altendorf gibt es sowohl rein bürgerliche Wohngegenden – wie die Hirtsieferkolonie, die Umgebung der Nöggerathstraße u.a. -, aber auch reine Arbeiterwohngegenden; auch der Ausländeranteil in Altendorf ist inzwischen relativ hoch und spiegelt sich auch inzwischen in der Geschäftsstruktur an der Haupteinkaufsstraße, der Altendorfer Straße, wieder.

Sehenswürdigkeiten, Sport- und Kulturstätten, Besonderheiten:

Sehenswürdig sind die Kirchen aus der industriellen Gründerzeit, wie die St.-Anna-Kirche an der Oberdorfstraße, die St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche zwischen Helenen- und Schmitzstraße, die Christus-Kirche an der Kopernikusstraße; als Sportstätte ist die Sporthalle der Gesamtschule Bockmühle wie auch die Sporthalle Haedenkampstraße zu nennen.; an Kulturstätten die Stadtbücherei, die kirchlichen Büchereien und der Treffpunkt Altendorf in der Kopernikusstraße 8 (städtisches Gebäude).

Schulen:

Grundschulen:
Bodelschwingh-Schule, Schule an der Heinrich-Strunck-StraßeGemeinschaftsgrundschulen oder Gemeinschaftsschulen:
Hüttmann-Schule (Gemeinschaftsschule)
Markscheide-Schule (Städtische katholische Grundschule)
Gesamtschule BockmühleBerufskolleg:
Erich-Brost-Berufskolleg, Dechenstraße (Abzweig)

Bemerkenswerte Wirtschafts- / lndustrieansiedlungen

Früher Firma Krupp (alter Kronenberg)

ÖPNV – Anbindungen / Zentrale Haltestelle

HelenenstraßeStraßenbahnlinie(n) 101, 103, 105, 106 und 109
Buslinie(n) 186
Vorheriger Beitrag
Schuir
Nächster Beitrag
Altenessen

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Sie wollen den Wert Ihrer Immobilie erfahren?

Wir kennen ihn!

Kostenlose Immobilienbewertung für kurze Zeit
Jetzt unverbindlich und kostenlos anfragen
JETZT STARTEN!
close-link